Skandans
2. Bitte mand i knibe

Bitte mand i knibe heißt übersetzt „Kleiner Mann im Gedränge“ bzw. „Männchen in der Klemme“. Aber warum kommt nun der Mann in Bedrängnis?
Der Paartanz besteht aus zwei Teilen: Einem Walzerteil, bei dem Dame und Herr miteinander drehen sowie einer Figur, die mit einem anderen Paar zu viert getanzt wird. Da es aber eine ungerade Anzahl an Paaren auf der Tanzfläche gibt, bleibt bei diesem zweiten Teil ein Paar übrig und kann nicht mitmachen. Also beschuldigt die Dame dieses Paares ihren Herren, zu langsam gewesen zu sein – er steckt nun in der Klemme.
Eine recht plausible Theorie besagt, dass dieser Tanz, der bereits in Tanzbeschreibungen aus 1901 auftaucht (hier übrigens ohne akrobatische Flüge der Damen), nicht absichtlich so benannt wurde, um dänische Frauen als kompetitiv und konfliktfreudig dazustellen, sondern ursprünglich einen anderen Namen hatte, der den TänzerInnen entfallen war. Sie verlangten also nach „dem Tanz, bei dem der Herr in Bedrängnis gerät“.
Die zu viert getanzte Figur erinnert an eine Mühle. Die Gezeiteninsel Mandø, auf der die Mühle Mandø Mølle steht, liegt im Nationalpark Vadehavet an der Westküste Dänemarks und ist nur bei Ebbe über eine Straße durch das Wattenmeer zu erreichen:
Ribe ist die älteste Stadt Dänemarks. Dort steht auch die erste Kirche Skandinaviens: Ribe Domkirke.
Musiknoten

Hörprobe
Tanzbeschreibung
Takt: 3/4
Aufstellung: Paare verteilt auf der Tanzfläche, idealerweise eine ungerade (!) Anzahl an Paaren
Vorspiel: keines (3/8 Auftakt)
A: Gemeinsame Drehung (gegen den Uhrzeigersinn)
Herr und Dame jeden Paares stehen nebeneinander und blicken in dieselbe Richtung, der Herr steht links. Der Herr fasst hinter der Dame mit seiner rechten Hand ihre rechte Hand etwa bei ihrer rechten Hüfte.
Dann müssen sich jeweils zwei Paare zusammenfinden (bei ungerader Paaranzahl bleibt ein Paar übrig und muss diesen A-Teil aussetzen) und in einer Reihe aufstellen: Die Herren stehen nebeneinander. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, gemeinsam gegen den Uhrzeigersinn zu drehen:
- Herren haken mit ihren linken Armen ein, Damen legen ihre linken Hände auf die rechte Schulter des Partners.
- Herren haken mit ihren linken Armen ein, fassen dann aber mit ihrer linken Hand die linke Hand der Dame des anderen Paares hinter dem Rücken des anderen Herren.
Takt | |
---|---|
1-7 | Laufschritte (3 gleichmäßige Schritte pro Takt) im Kreis in einer der oben angeführten Fassungen |
8 | Fassung lösen und in der Reihe die Hände geben (ohne Schrittunterbrechung) |
9-15 | Die Herren heben ihre linken Arme und formen damit ein „Tor“. Die Damen laufen vor ihren Partnern vorbei und durch das Tor, drehen sich anschließend noch eine halbe Drehung nach links weiter und geben einander die rechte Hand. In dieser Fassung wird gemeinsam gegen den Uhrzeigersinn gedreht. |
16 | Die Handfassung mit dem anderen Paar wird gelöst, bleibt jedoch innerhalb des Paares aufrecht. Die Paare drehen sich jeweils so aus, dass Herr und Dame wieder nebeneinander stehen und in dieselbe Richtung schauen. |
B: Walzer
Herr und Dame jeden Paares stehen nebeneinander und blicken in dieselbe Richtung, der Herr steht links. Der Herr fasst hinter der Dame mit seiner rechten Hand ihre rechte Hand etwa bei ihrer rechten Hüfte.
Dann müssen sich jeweils zwei Paare zusammenfinden (bei ungerader Paaranzahl bleibt ein Paar übrig und muss diesen A-Teil aussetzen) und in einer Reihe aufstellen: Die Herren stehen nebeneinander. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, gemeinsam gegen den Uhrzeigersinn zu drehen:
- Herren haken mit ihren linken Armen ein, Damen legen ihre linken Hände auf die rechte Schulter des Partners.
- Herren haken mit ihren linken Armen ein, fassen dann aber mit ihrer linken Hand die linke Hand der Dame des anderen Paares hinter dem Rücken des anderen Herren.
Takt | |
---|---|
17 | Walzerschritte nach vorne beginnend mit dem Außenfuß, Körper drehen etwas auseinander und gefasste Arme schwingen nach vorne |
18 | Walzerschritte nach vorne beginnend mit dem Innenfuß, Körper drehen etwas zueinander und gefasste Arme schwingen nach hinten |
19-20 | wie Takte 17-18 |
21-24 | Walzer-Rundtanz |
25-32 | wie Takte 17-24 |