Skandans
4. Rørospols

Ein Bygdedans („Dorf-Tanz“) ist ein regionaler, traditioneller, norwegischer Volkstanz. Zu dieser Kategorie zählt auch der Tanz Pols. Aus der Kommune (Gemeinde) Røros bzw. der gleichnamigen Stadt stammt der Rørospols, bei dem bestimmte Figuren in einer festen Reihenfolge getanzt werden.
Røros ist Norwegens einzige Bergstadt und bekannt für ihr raues Klima. 333 Jahre lang (1644 bis 1977) wurde hier Kupfererz abgebaut und auch heute noch erinnern unter anderem ein riesiger Schlackeberg mitten in der Stadt, die Schmelzhütte mit dem Bergbaumuseum und die alten Holzhäuser der einfachen Bergleute am Rande des Schlackebergs an diese Zeit.
Musiknoten

Hörprobe
Tanzbeschreibung
Takt: 3/4
Aufstellung: Paarweise auf einer Kreisbahn mit Blick gegen den Uhrzeigersinn (Herr links, Dame rechts)
Vorspiel: Die letzten 2 Takte des A-Teils
Auf der Kreisbahn wird gemeinsam nebeneinander gegangen, wobei stets der linke Fuß auf den ersten und der rechte Fuß schleppend auf den dritten Schlag des Taktes tritt (= Grundschritt). Zwischendurch wird Platz gewechselt und gedreht. Rørospols hat folgenden fixen Ablauf, wobei die einzelnen Teile beliebig lange getanzt werden können. Die Taktangaben in den Klammern sind nur Vorschläge – so könnten 4 ganze Durchgänge getanzt werden.
Einleitung (4 Takte)
Die rechte Hand des Herrn und die linke Hand der Dame sind gefasst. Der Herr geht etwas voraus, die Dame folgt ihm. Der Herr wechselt hinter seinem Rücken die Hand und fasst nun mit seiner linken Hand die linke Hand der Dame, während er auf die rechte Seite wechselt. Dann geht die Dame vor dem Herrn unter den gefassten linken Händen auf die rechte Seite.
Grundschritt in offener Haltung (4 Takte)
Die linken Hände bleiben weiterhin gefasst, die Dame streckt ihren linken Arm nach links vor den Herrn. Dieser greift mit seiner rechten Hand unter dem linken Arm der Dame durch und auf ihren Unterarm.
Improvisationen sind erwünscht, beispielsweise können weitere Seitenwechsel (wie in der Einleitung) stattfinden, wobei die linken Hände gefasst bleiben und der Herr bei seinem Wechsel eine ganze Rechtsdrehung vornimmt.
Linksdrehung („vrangsnu“) (9 Takte)
Um in die geschlossene Haltung zu kommen, macht die Dame in einem Takt eine halbe Drehung nach links vor den Herrn (2 Schritte auf 1 und 3). Der Herr kann seinen ersten Schritt am Platz machen und darf dabei auch stampfen.
Herr und Dame stehen nun rechts versetzt zueinander (linke Schultern aneinander) und fassen jeweils mit ihrem linken Arm auf das rechte Schulterblatt bzw. die Hüfte und mit ihrem rechten Arm auf den linken Oberarm des anderen. So wird in jeweils 2 Takten eine ganze Drehung vorgenommen:
Takt | 4tel | Herr | Dame |
---|---|---|---|
1 | 1 | Linker Fuß Schritt vorwärts, Linksdrehung einleiten | Linker Fuß Schritt rückwärts, Linksdrehung einleiten (1/4 Drehung) |
2 | Drehung am linken Fuß (fast 180°) | Rechter Fuß Schritt neben linken Fuß, weiterdrehen (1/4 Drehung) | |
3 | Rechter Fuß Schritt neben den linken Fuß, um die halbe Drehung abzuschließen | Linker Fuß Schritt links vorwärts (auf Kreisbahn), um die halbe Drehung abzuschließen | |
2 | 1 | Linker Fuß Schritt rückwärts, 90° nach links gedreht, direkt hinter den rechten Fuß (Füße formen ein „T“) | Rechter Fuß Schritt vorwärts (nach links drehend) |
2 | Drehung (fast 180°) | Linker Fuß Schritt vorwärts (im Bogen nach links) | |
3 | Rechter Fuß Schritt vorwärts (auf Kreisbahn), um die Drehung abzuschließen | Rechter Fuß Schritt rückwärts (auf Kreisbahn), um die Drehung abzuschließen |
Um die Linksdrehung zu beenden, ergreift der Herr bei seinem Rückwärtsschritt die linke Hand der Dame mit seiner rechten Hand.
Damendrehung („Korkenzieher“) (3 Takte)
Der Herr geht im Grundschritt vorwärts, die Dame (nach der Linksdrehung mit Rücken zur Tanzrichtung) dreht pro Takt eine ganze Linksdrehung unter seinem rechten Arm:
4tel | Dame |
---|---|
1 | Linken Fuß zum rechten Fuß dazustellen, dabei etwa eine halbe Drehung nach links |
2 | Linker Fuß Schritt vorwärts (auf Kreisbahn), dabei weiterdrehen |
3 | Rechter Fuß Schritt rückwärts, um die Drehung abzuschließen |
Im letzten Takt (Herr senkt Arm) dreht die Dame auf die 2. und 3. Viertel nicht weiter, sondern macht 2 Schritte vorwärts.
Grundschritt in halbgeschlossener Haltung (4 Takte)
Der Herr fasst mit dem rechten Arm um die Taille der Dame, die Dame legt ihre linke Hand auf die rechte Schulter des Herrn. Die Dame hält ihre rechte Hand nach vorne, wobei die Handfläche nach unten zeigt, der Herr fasst die Finger mit seiner linken Hand sanft von oben.
Rechtsdrehung („rettsnu“) (8 Takte)
Der Herr dreht zunächst mit einem Schritt (linker Fuß) eine halbe Drehung nach rechts vor die Dame, während sie auf den linken Fuß steigt (das ist schon die 1. Viertel der Drehung). Nun wird eine geschlossene Haltung eingenommen: Herr und Dame stehen leicht links versetzt, die rechten Hände sind jeweils am Rücken des Partners etwas oberhalb der Taille und die linken Hände auf der rechten Schulter des Gegenübers. Pro Takt wird eine ganze Drehung gemacht:
4tel | Herr | Dame |
---|---|---|
1 | LINKS: Linker Fuß Schritt rechts vorwärts (um die Dame) | BEIDE: Drehung auf linkem Fuß, rechten Fuß neben linken Fuß stellen, Gewicht bleibt links |
2 | BEIDE: Drehung auf linkem Fuß, rechten Fuß neben linken Fuß stellen, Gewicht bleibt links | RECHTS: Rechter Fuß Schritt rechts vorwärts (zwischen Füße des Herrn) |
3 | RECHTS: Rechter Fuß Schritt rechts vorwärts (zwischen Füße der Dame) | LINKS: Linker Fuß Schritt rechts vorwärts (um den Herrn) |
Um anschließend wieder mit der Einleitung beginnen zu können, genügt es für den Herrn, die Drehung am Ende eines Takts zu beenden, in den Grundschritt zu wechseln und die linke Hand der Dame mit seiner rechten Hand zu fassen.
Die Dame muss jedoch nach der Drehung noch 3 schnelle Schritte (rechts, links, rechts – jeweils auf eine Viertel) machen, um wieder ihren linken Fuß frei zu haben.