Safran & Salz

Skandans

Übersicht zurück 1 2 3 4 
5
 6 7 8 9 10 weiter

5. Och flickan hon går i dansen

Schweden  

Och flickan hon går i dansen wird in Schweden sowohl zu Weihnachten als auch zu midsommar (Freitag zwischen 19. und 25. Juni und Feiertag in Schweden) gesungen und getanzt, oft um eine midsommarstång („Mittsommerstange“). Das ist ein mit Blumen geschmückter Baumstamm, der bei unserer Reise im August zwar schon etwas verblüht war, aber immer noch an ein lebhaftes Fest erinnert.

midsommarstång am Hembygdsgård („Heimathof“) des Heimatvereins Årdala Hembygdsföreningmit

Die Ursprünge des Liedes gehen möglicherweise bis ins 16. Jahrhundert zurück. So findet sich eine Strophe, die als Parodie auf das Lied gedeutet wird, in einem Gesangsbuch von Harald Olufsson von ca. 1570. Im 19. Jahrhundert wurde das Lied in verschiedenen Varianten dokumentiert, zum Beispiel ist es auch unter dem Namen Och jungfrun hon går i ringen bekannt.

Durch einen Chorsatz von Hugo Alvén (1872–1960) und eine Übersetzung ins Deutsche durch den Sänger Alfred Julius Borrutau (1877–1940) wurde Och flickan hon går i dansen im 20. Jahrhundert immer bekannter und verbreitete sich über die schwedischen Grenzen hinaus. Im Deutschen trägt das Lied den Titel Zum Tanze da geht ein Mädel.

Zu dieser Melodie kann ein Hambo getanzt werden.

Särnsjön in der Provinz Dalarnas län

Übersetzung

  1. Und das Mädchen geht zum Tanze mit rotgoldenem Band.
    Sie bindet es um die Hand ihres Liebsten.
  2. Ach mein liebes Mädchen, bitte binde es nicht so fest.
    Ich habe nicht vor, weit wegzulaufen.
  3. Und das Mädchen löst das rotgoldene Band.
    So hastig verschwand der Schelm in den Wald.
  4. Da schossen sie ihm mit fünfzehn Gewehren nach.
    Und willst du etwas von mir, so hast du mich in der Nähe.
  5. Und jetzt habe ich geheiratet und einen Mann bekommen.
    Den schönsten Mann in unserem ganzen Land.

Übersetzt von Felizitas Troger

Musiknoten

Hörprobe

Tanzbeschreibung

Takt: 3/4
Aufstellung: Paarweise, nebeneinander (Herr links, Dame rechts), inneren Hände in Brusthöhe gefasst
Vorspiel: Kurzes Cellovorspiel (4 Takte)

2 Dalsteg-Schritte (Innenfuß - Außenfuß schwingen)

Takt4telHerrDame
11Linker Fuß Schritt vorwärtsRechter Fuß Schritt vorwärts
2Rechten Fuß vorschwingen, linke Ferse anhebenLinken Fuß vorschwingen, rechte Ferse anheben
3Linke Ferse aufsetzenRechte Ferse aufsetzen
21Rechter Fuß Schritt vorwärtsLinker Fuß Schritt vorwärts
2Linken Fuß vorschwingen, rechte Ferse anhebenRechten Fuß vorschwingen, linke Ferse anheben
3Rechte Ferse aufsetzenLinke Ferse aufsetzen

3 kleine Vorwärtsschritte

Takt4telHerrDame
31Linker Fuß Schritt vorwärtsRechter Fuß Schritt vorwärts
2Rechter Fuß Schritt vorwärtsLinker Fuß Schritt vorwärts
3Linker Fuß Schritt vorwärtsRechter Fuß Schritt vorwärts

4 Hambo-Schritte

Hambofassung: Herr legt rechte Hand auf linkes Schulterblatt und linke Hand auf rechten Oberarm der Dame. Dame legt linke Hand auf rechte Schulter und rechte Hand auf linken Oberarm des Herren. Die Arme bilden einen Ring (Hochhalten der Ellenbogen). So wird pro Takt eine ganze Rechtsdrehung gemacht. Das Schrittmuster ist gleich, aber zeitversetzt:

Takt4telHerrDame
4-71RECHTS: Rechter Fuß kurzer Schritt vorwärtsLINKS: Linker Fuß großer Schritt vor Herr vorbei
2LINKS: Linker Fuß großer Schritt vor Dame vorbeiBEISTELLEN: Rechten Fuß dazustellen
3BEISTELLEN: Rechten Fuß dazustellenRECHTS: Rechter Fuß kurzer Schritt vorwärts

3 kleine Vorwärtsschritte

Takt4telHerrDame
81Rechter Fuß Schritt vorwärtsLinker Fuß Schritt vorwärts
2Linker Fuß Schritt vorwärtsRechter Fuß Schritt vorwärts
3Rechter Fuß Schritt vorwärtsLinker Fuß Schritt vorwärts

Weiterführende Links und Quellen