Skandans
8. Iitin Tiltu

Die Gemeinde Iitti liegt im Südosten Finnlands und hat rund 6500 Einwohner. In ihrer Geschichte war besonders der Eisenbahnbau zwischen 1876 und 1879 wichtig, denn damals wurde die Strecke zwischen Helsinki und St. Petersburg errichtet. Auch die Figur Iitin Tiltu („Tiltu aus Iitti“), von der das Lied handelt, entstand zu dieser Zeit, denn es war üblich, dass Lieder über interessante Dinge geschrieben und dann von SängerInnen, die von Dorf zu Dorf zogen, aufgeführt wurden. Der Überlieferung nach gab es mindestens drei Frauen, die bei Iitin Tiltu gemeint sein könnten. Diese galten als Schönheiten der Gemeinde, als lebhaft, fröhlich und wohlerzogen und zogen in Gruppen von Markt zu Markt. In den Jahren des Eisenbahnbaus soll die erste Tiltu umhergezogen sein, um die Arbeiter zu unterhalten. Die zweite Tiltu, die aus Sääskjärvi stammte, war ebenfalls eine sehr schöne und unterhaltsame Frau. Die dritte Tiltu trug den Namen Matilda Virtanen und wurde 1887 in Iitti in einem kleinen Haus geboren. Sie soll eine sehr lebhafte und schlagfertige Frau gewesen sein. Die Gemeinde Iitti möchte die Tradition der Tiltu behalten, daher bekommen seit 1968 manche Frauen den Titel der Tiltu. Es sind aktive Frauen, die sich in Organisationen und im sozialen Leben engagieren und auch über die Grenzen Iittis hinaus bekannt und repräsentativ sind.
Liedtext
- Iitin Tiltu oli viidentoista,
kun pääsi se rippikoulusta.
Sulhasia tuli sille ympäri maan
ja pastorin poika Oulusta.
Renki se sano että: „Mieshä se oon minnäe,
vaikka olen paikkahousussa.
Olen syönynnä silakkaa, piimää ja mojokkaa,
palvellu rikkaissa taloissa.“ - Tiltun kotona kun öisiä valvottiin,
niin pirtissä polkat ne tanssittiin.
Kyökissä kahvit keitettiin
ja kamarissa vieraat kestattiin.
Pannu oli hellillä, Tiltu oli rengillä,
polkassa pyöri kuin vimmattu.
Kyseli se Tiltulta: „Jokos sinä olet
tuolle pastorin pojalle kihlattu?“ - Kun pelimanni istui uuninpankolla,
soitteli polkat kivakat,
renki se sano jo janottaa alkaa
rikkaan talon suolaiset silakat.
Voi tuota Miinaa, joka tuo viinaa
kaksikorvalla tuopilla.
Harmoonipeli laulo pelimannin polvella
kääpälämmällä nuotilla. - Kun pelimanni ryyppäsi tuopin laijasta,
harmoonipeli meni kahtia.
Reikäleivät ne putosivat pirtin orsilta,
hiestä jo kastui lattia.
Pappi tanssi polkan emännän kanssa,
ja jutteli, jos hän tyttären nais.
Mut Tiltu meni kihloihin rengin kanssa,
no minkäs tuolle hurjalle tais.
Übersetzung
- Tiltu aus Iitti war 15 Jahre alt,
als sie ihre erste Kommunion empfing.
Aus dem ganzen Land kamen Verehrer
und der Sohn eines Pastors aus Oulu.
Ein Knecht sagte: „Ich bin sehr wohl ein Mann,
obwohl meine Hose abgenützt ist.
Ich habe Hering gegessen, Buttermilch und Fischeintopf,
während ich in reichen Häusern gedient habe.“ - Bei Tiltu zu Hause blieben sie die ganze Nacht auf
und tanzten Polka in der Hütte.
In der Küche wurde Kaffee gebraut
und die Gäste wurden in der Kammer bewirtet.
Der Kessel war heiß und Tiltu war beim Knecht,
sie wirbelten wie verrückt in einer Polka herum.
Er fragte Tiltu: „Bist du bereits
mit dem Sohn des Pastors verlobt?“ - Als der Spielmann auf dem Ofen saß
und feurige Polkas spielte,
sagte der Knecht: Die salzigen Heringe
des reichen Hauses machen mich schon durstig.
Oh Miina, sie bringt Vodka
in Krügen mit zwei Henkeln.
Das Akkordeon sang am Schoß des Musikers
mit einem lieblicheren Ton. - Als der Spielmann aus dem Krug trank,
brach das Akkordeon in zwei Teile.
Die löchrigen Roggenbrote fielen von den Balken
und der Boden war nass von Schweiß.
Der Priester tanzte Polka mit der Gastgeberin
und redete darüber ihre Tochter zu heiraten.
Aber Tiltu verlobte sich mit dem Knecht,
nun ja, wer könnte so eine wilde Person davon abhalten.
Übersetzt von Nina Bobik und Valerie Troger
Musiknoten

Hörprobe
Tanzbeschreibung
Takt: 2/4
Aufstellung: Paarweise im Kreis, Herr steht links, Arme in V-Fassung
Vorspiel: kurzes Akkordeonvorspiel (8 Takte)
Takt | Herren | Damen |
---|---|---|
1-2 | 4 Galoppschritte* nach links, danach Arme lösen | 4 Galoppschritte* nach links, danach Arme lösen |
3-4 | 4 Schritte rückwärts (R - L - R - L) | 4 Schritte vorwärts (R - L - R - L tippen), Arme im Innenkreis fassen |
5-6 | 4 Galoppschritte* nach rechts | 4 Galoppschritte* nach links, danach Arme lösen |
7-8 | 4 Schritte vorwärts (L - R - L - R), auf eine umdrehende Dame zugehend, Polkafassung einnehmen | 4 Schritte (R - L - R - L) in einem engen Bogen (180°) rechtsherum, mit Blick nach Außen und idealerweise in den Armen eines entgegenkommenden Herren endend |
9-15 | Polka (linker Fuß beginnt) mit der Dame | Polka (rechter Fuß beginnt) mit dem Herren |
16 | letzten Polkaschritt fertig tanzen, dabei Polkafassung lösen und im gemeinsamen Kreis (links von der Dame) aufstellen | 2 Schritte (L - R), dabei Polkafassung lösen und im gemeinsamen Kreis (rechts vom Herren) aufstellen |
Tanz beginnt von vorne (insgesamt 9 Durchgänge).
* Galoppschritt: Fuß seitwärts, zweiten Fuß anstellen. Jeweils beim letzten Galoppschritt wird der Fuß nicht angestellt, sondern ist gleich für die Vorwärts-/Rückwärtsschritte frei.
Choreografie: Safran & Salz (2025)
Alternativ kann zur Melodie selbstverständlich auch eine gewöhnliche Polka getanzt werden.