CD & Hörproben
6. Biserka

In der Hauptstadt Serbiens mündet die Save in die vom Nord-Westen kommende Donau. Dort beobachten wir Schwäne beim Baden im Fluss.
Wir haben das Lied Biserka genannt, weil wir den Tanz unter diesem Namen kennen, doch eigentlich müsste es Bojerka-Biserka heißen, denn die Musik besteht aus zwei Melodien: Am Anfang erklingt die Bojerka mit ihrem charakteristischen Klang (in den Musiknoten die Teile A bis C, → Hörprobe 1) und danach die eher unscheinbare Biserka (in den Musiknoten die Teile D bis F, → Hörprobe 2).
Ursprünglich wurde zu beiden Melodien, die erst später kombiniert wurden, der selbe Tanz getanzt.
Der Name Bojerka geht vermutlich auf den Adelstitel Bojar zurück. Biserka bedeutet aus dem Serbischen (biser / бисер) übersetzt Perle. Auch interessant: In Kroatien sagt man zu Perlhühnern Biserka!
Musiknoten

Hörprobe
Bojerka:Biserka:
Tanzbeschreibung
Takt: 6/8
Aufstellung: Kreis, Hände in V-Fassung (unten)
Vorspiel: kurzes Akkordeonvorspiel
Takt | 8tel | |
---|---|---|
1 | 1-3 | Rechter Fuß Schritt vorwärts in Tanzrichtung (im Kreis nach rechts) |
4-6 | Linker Fuß Schritt vorwärts in Tanzrichtung | |
2 | 1-2 | Rechter Fuß Schritt vorwärts in Tanzrichtung |
3 | Linken Fuß anstellen | |
4-6 | Rechter Fuß Schritt vorwärts in Tanzrichtung | |
3 | 1-3 | Zur Kreismitte wenden, Linker Fuß Schritt vorwärts zur Kreismitte |
4-6 | Linker Fuß Schritt rückwärts nach außen | |
4 | 1-2 | In Gegentanzrichtung wenden, Linker Fuß Schritt vorwärts in Gegentanzrichtung |
3 | Rechten Fuß anstellen | |
4-6 | Linker Fuß Schritt vorwärts in Gegentanzrichtung | |
In Tanzrichtung wenden, Tanz beginnt von vorne. |
Variation: Im Takt 1 mit den beiden Schritten eine ganze Rechtsdrehung.