Safran & Salz

CD & Hörproben

Übersicht zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
10
 
weiter

10. Kolomeyka

Ukraine  

Als Abschlussland besucht die Donau noch die Ukraine. Hier befinden sich Teile des Donaudeltas, das von der Donau gebildet wird, bevor sie ins Schwarze Meer mündet. Der größte Teil des Deltas liegt allerdings noch in Rumänien, wo sich unweit der ukrainischen Grenze der historische Donaukilometer 0 befindet.

Donaukilometer 0 im Donaudelta

Im Gegensatz zu den meisten Flüssen wird die Donau stromaufwärts kilometriert. Das Foto zeigt die Kilometertafel in der Stadt Sulina, wo sich früher die Mündung befand. Mittlerweile hat sie sich durch Sedimentablagerungen bereits weiter in das Schwarze Meer verlagert.

Kolomeyka ist eigentlich ein Musikgenre der Huzulen, einem ukrainischen Bergvolk der Karpaten. Ursprünglich stammt es aus der Stadt Kolomyia in der Westukraine. Heutzutage werden dort Kolomeykas noch immer traditionell zu bestimmten Feierlichkeiten und Hochzeiten getanzt.

Mit dem letzten Lied der Donautanzschifffahrt verabschieden wir uns vorerst und hoffen, bald wieder mit dir reisen zu dürfen!

Musiknoten

Hörprobe

Tanzbeschreibung

Takt: 2/4
Aufstellung: Kreisförmig verteilt im Raum mit Blick zur Mitte
Vorspiel: 4 Takte

Tanzfiguren: (stimmen nicht mit den Teilen in den Musiknoten überein)

A: Rechts und links seitwärts (8 Takte)
B: Kreis (8 Takte)
C: Zur Mitte (4 Takte)
D: Drehen (4 Takte)
E: Rückwärts hinaus (4 Takte)
F: Seit-Stampf (4 Takte)

Die Figuren A, D und F bleiben in jedem Durchgang gleich, bei den Teilen B, C und E wird in jedem Durchgang ein anderes Schrittmuster getanzt:

1. Gehen
2. Schritt-Hop
3. Anfersen
4. Gemischt (Schritt-Hop und Anfersen)

Arme: In Figur A locker nach unten hängen lassen. Bei den anderen Figuren (B-F) werden die Hände in einer lockeren, waagrechten Faust vor die Brust gehalten, wobei der Daumen auf der Brustseite ist und diese berühren kann. Die Ellenbogen werden auf selber Höhe seitlich weggestreckt und können mit den Schritten leicht mitwippen.

FigurTakt4tel
Rechts und links seitwärts
A11Rechter Fuß Schritt rechts seitwärts
2Linken Fuß anstellen
21Rechter Fuß Schritt rechts seitwärts
2Linken Fuß anstellen
31Linker Fuß Schritt links seitwärts
2Rechten Fuß anstellen
41Linker Fuß Schritt links seitwärts
2Rechten Fuß anstellen
5-8wie Takte 1-4
 
Kreis
In einem Kreis nach rechts gehen (siehe Bild).
Schrittmuster je nach Durchgang (= B1 bis B4)
B191Rechter Fuß Schritt vorwärts
2Linker Fuß Schritt vorwärts
10-16wie Takt 9
B291Rechter Fuß Schritt vorwärts
2Rechter Fuß Hop am Platz
101Linker Fuß Schritt vorwärts
2Linker Fuß Hop am Platz
11-16wie Takte 9-10
B391Rechter Fuß Sprung vorwärts, dabei linken Fuß anfersen
2Linker Fuß Sprung vorwärts, dabei rechten Fuß anfersen
10-16wie Takt 9
B491Rechter Fuß Schritt vorwärts
2Rechter Fuß Hop am Platz
101Linker Fuß Schritt vorwärts
2Linker Fuß Hop am Platz
111Rechter Fuß Sprung vorwärts, dabei linken Fuß anfersen
2Linker Fuß Sprung vorwärts, dabei rechten Fuß anfersen
121Rechter Fuß Sprung vorwärts, dabei linken Fuß anfersen
2Linker Fuß Sprung vorwärts, dabei rechten Fuß anfersen
13-16wie Takte 9-12
 
Zur Mitte
C17-20wie Takte 9-12, aber nicht im Kreis, sondern vorwärts zur Mitte
 
Drehen
Einmal um die eigene Achse nach rechts drehen (wie beim Trittrollerfahren):
D211Rechter Fuß Schritt am Platz (dabei nach rechts drehen), leicht in die Knie gehen
+Linken Fuß anstellen, Knie strecken
2Rechter Fuß Schritt am Platz (dabei nach rechts drehen), leicht in die Knie gehen
+Linken Fuß anstellen, Knie strecken
22-23wie Takt 21
241Rechter Fuß Schritt am Platz (dabei nach rechts drehen), leicht in die Knie gehen
+Linken Fuß mit Stampf anstellen
2Rechten Fuß mit Stampf anstellen (ohne Gewicht)
 
Rückwärts hinaus
E25-28wie Takte 17-20, aber nicht vorwärts, sondern rückwärts (mit Blick zur Mitte)
 
Seit-Stampf
F291Rechter Fuß Sprung rechts seitwärts
+Linken Fuß mit Stampf anstellen
2Linker Fuß Sprung links seitwärts
+Rechten Fuß mit Stampf anstellen
30-31wie Takt 29
321Rechter Fuß Sprung rechts seitwärts
+Linken Fuß mit Stampf anstellen
2Nochmal Stampf mit linkem Fuß bzw. Sprung auf linken Fuß am Platz, dabei rechten Fuß hochziehen und für Beginn vorbereiten (außer beim letzten Durchgang)

Weiterführende Links und Quellen